Schlagwortarchiv für: skatepark

SuBCulture Bonn e.V. Bauabschnitt II Skatebowls

Wir wurden mit der Planung des zweiten Bauabschnittes des Skateparks am Landgrabenweg durch die Stadt Bonn beauftragt.

Der erste Bauabschnitt mit dem Streetbereich wurde bereits im Herbst 2018 fertiggestellt.
Der zweite Bauabschnitt sieht zwei Bowlbereiche vor.

Nachdem wir zunächst mit dem Verein Ideen gesammelt haben, fand bereits der erste Workshop statt.
In den nächsten Wochen werden intensive Abstimmungen mit dem Verein durchgeführt, so das wir mit dem Bau im Frühjahr 2021 beginnen können.

https://www.subculture-bonn.de

Neue Skateanlage in Geilenkirchen

Wir haben den Auftrag bekommen, die Skateanlage im Geilenkirchener Wurmauenpark zu erneuern. Dieser Park bietet bereits eine Menge Angebote für die Besucher und soll nun noch attraktiver werden. Da die bestehende Skateanlage nach vielen Jahren Nutzung zunehmend beschädigt ist, werden wir nun an gleicher Stelle eine tolle neue Anlage für die Skater planen und bauen.

Update Skatepark Sonsbeck

Unser Skatepark in Sonsbeck wurde kürzlich fertig gestellt. Leider kann die Zuwegung aufgrund der Wetterlage erst in den nächsten Wochen hergestellt werden. Sobald der Frühling kommt, kann es hier dann so richtig losgehen!

Februar 2020: Skatepark fertig, Zuwegung demnächst.

Vortrag im DAM Frankfurt

Symposium zur Ausstellung „The Playground Project“

Spiellandschaft: Begegnungsraum. Bewegungsraum. Freiraum.
19.02.2020 // Deutsches Architekturmuseum

Um 17 Uhr spricht Ralf Maier über seine Erfahrungen bei Gestaltung, Planung und Bau von „Skateparks und Pumptracks“ Sportplatz 2.0

Anmeldung bitte an: dam.vermittlung@stadt-frankfurt.de

https://dam-online.de/veranstaltung/spiellandschaft/

Vor Ort in Damaskus

2019 wurde unser Skatepark in Damaskus fertig gestellt. Tobi von Skate-Aid machte sich kürzlich auf den Weg nach Syrien – im Gepäck: 60kg(!) Skateboard-Stuff. Immer noch die einzige Möglichkeit, um die Workshops in Qudsaya/Damaskus mit dem nötigen Material zu versorgen. Aufgrund der politischen Situation kann man keine Pakete nach Syrien schicken, oder direkt dort hin fliegen. Die Einreise war nur über den Libanon und mit Hilfe der guten Kontakte des Projekt-Partners, den SOS-Kinderdörfern, möglich. Etwa zwei Tage Reisezeit bedeutet das, von Deutschland aus.

Vor Ort war man natürlich total begeistert von dem Besuch und die Kids freuten sich über Skateboards, Schoner und Helme. Neben Meetings, um das erste halbe Jahr zu rekapitulieren, Änderungen und Verbesserungen einzubringen, wurde der Skatepark besichtigt, eine Wohnung für die Freiwilligen gesucht und das Budget für 2020 beschlossen. Es werden in diesem Jahr teilweise zwei Freiwillige gleichzeitig vor Ort sein, die mit vollem Herzblut dabei sind.

Der Skatepark ist auch außerhalb der Workshops ein beliebter Platz für Kinder (und Eltern), um sich zu treffen, gemeinsam zu skaten und zu spielen.

[ngg src=“galleries“ ids=“175″ sortorder=“1131,1133,1132″ display=“basic_slideshow“]

Siegerentwurf: Erlebnisort Freizeitpark Moers

Wir freuen uns sehr über den Gewinn des Wettbewerbs in Moers. In Zusammenarbeit mit den Kollegen Förder Landschaftsarchitekten aus Essen haben wir den ersten Platz für die Gestaltung des ca. 3 ha. großen Freizeitparks und dem darin intergrierten, ca. 3.000 m² großen Skatepark erhalten.

Unsere Konzeption des Skateparks setzt den besonderen Fokus auf Lärmschutz, den  wir durch Lage und Beschaffenheit der Elemente umsetzen werden. Ebenso berücksichtigen wir, durch Bereiche in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, den zukünftigen Spaß und die Herausforderung für alle Skater in Moers. Für die Anfänger gibt es einen entsprechenden Poolbereich, außerdem entsteht ein Snakerun und eine umfangreiche Plaza.

Fertigstellung des Parks soll Ende 2022 sein.

(Renderings: Förder Landschaftsarchitekten )

Die Jury in Moers schreibt zu Ihrem Entschluss: „Die Verfasser haben mit Ihrer Leitidee durch die Platzierung eines „Wasserwandlers“ als zentrales, neues Element einen adäquaten und kraftvollen Ersatz für die ehemalige Seefläche geschaffen. Die Idee eines Parks für Alle wird durch die konsequente Zonierung der einzelnen Funktionsbereiche schlüssig umgesetzt. Das geplante Wegegerüst erlaubt die Anbindung aller Bereiche bei gleichzeitiger Möglichkeit, unterschiedliche Rundwege zu nutzen. Die Verlegung des Kunstpfades an den Rand der offenen Wiesenfläche und im respektvollen Abstand zum Moersbach ist treffend  und ermöglicht durch die prominente Anordnung eine bessere Rezeption der Skulpturen. 

Die Lage des Skateparks im südlichen Bereich folgt den lärmschutzrechtlichen Empfehlungen und erscheint sinnvoll angeordnet zu sein, auch wenn die Lärmschutzmaßnahmen noch überarbeitet werden müssen. Die Einplanung der Tribünenanlage zwischen Skatepark und Plaza ist eine gute Idee, da sie die unterschiedlichen Nutzungsräume voneinander abschirmt und gleichzeitig Aussichtsmöglichkeiten zu beiden Seiten bietet….“

www.foerder-landschaftsarchitekten.de

Almeauen Flowpark, Büren

Die Stadt Büren beauftragte uns mit Planung einer Skateanlage im historischen Stadtkern.
Der Bach Alme, der sich dort schlängelt, stand unserem Flowpark „Fließendes Fahrerlebnis“-Konzept im doppelten Sinne Pate: Der mäandernde Verlauf des Baches Alme wurde in der Form eines dahinfließenden Skateparks (Flowparks) nachempfunden und ermöglicht ein fließendens Fahrerlebnis (flow).

Der Flowpark fügt sich in der Gestaltung durch die organischen Formen in das gesamte Landschaftsbild harmonisch ein. Die Bestandsbäume wurden sensibel in die Planung integriert und bieten Schatten für die Nutzer.

Mehrere Beteiligungsterminen mit den zukünftigen Nutzern wurden durchgeführt. Im Flowpark können somit nicht nur Skateboarder aktiv werden, sondern auch Longboard-, BMX- Bikes, MTB-Bikes, Inlineskates-, Rollschuh-, oder Scooterfahrer.

Das Thema Inklusion spielte auch eine große Rolle und wurde im Rahmen der Planungsbeteiligung beachtet. Besonderen Wert legten wir auf Inklusion, durch barrierefreie Zugänge und Befahrbarkeit durch Rollstuhlfahrer, sogar mit Wettkampfsbefähigung im Rollstuhlsport (WHC).

Geschaffen wurde so ein identitätsstiftender Ort für die Jugendlichen, da diese Anlage von ihnen im Vorfeld mitgestaltet wurde und bisher im Almeauenpark nur Kinderspielmöglichkeiten waren.

Realisisiert wurde der Flowpark in einer Bauweise aus Beton, der unterhaltsgünstig ist und bei dem man von einer Nutzungsdauer von ca. 30 – 50 Jahren ausgehen kann. Das Betonmaterial kann außerdem recycelt und wiederverwendet werden.

[ngg src=“galleries“ ids=“192″ display=“basic_slideshow“]

Skatepark Damaskus

In Zusammenarbeit mit skate-aid und SOS Kinderdörfer Weltweit wurde auf einer bestehen Platzfläche neben einer Schule ein Skatepark gebaut.

Neben einer Miniramp und Streetelementen aus Ortbeton, wurde ein Spielplatz mit Toiletten errichtet und die Fläche neu bepflanzt. Gebaut wurde der Park von der gleichen Crew, die auch letztes Jahr, den von uns geplanten Skatepark Windhoek in Namibia gebaut hat (Arne, Peter, Gabu) und weiteren Skateparkbauern von skate-aid. Unser Mitarbeiter David Welter war auch persönlich vor Ort, um dem Team auf der Baustelle unter die Arme zu greifen.

Der Skatepark wird täglich von vielen Schulkindern genutzt und ist fast nicht mehr wegzudenken. Die Kinder vom SOS Kinderdorf welches einige Kilometer entfernt liegt, werden in regelmäßigen Abständen zum Park gefahren um dort Skateunterricht zu bekommen.

Ausgezeichnet mit dem  polis Award 2020

 

[ngg src=“galleries“ ids=“156,175,194″ sortorder=“1131,1133,1132,1009,1010,1011,1012,1013″ display=“basic_slideshow“]

© Copyright - maier.unternehmensberatung-quack.de