Fachtagung Bausteine Bildung Sport, Wien

Das Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau war Veranstalter dieser Tagung in Wien. Neben den Themen Bildungsräume, Beleuchtung, Sporthallen, Kreislaufwirtschaft und alternativen Sportstätten trug Ralf Maier mit dem Vortrag (Trend-) Sportanlagen und Lärm Neue Sichtweisen aus Deutschland zu der sehr gelungenen Veranstaltung bei.

www.oeiss.org

Skatepark in a Box & Skate- Aid beim Online Praxisforum „Kommunale Sportstätten“ der IAKS & Difu

Im Rahmen der Onlineveranstaltung fanden Vorträge, Diskussion, sowie Best- Practice Beispiele zum Thema Sanierung- und Ersatzbedarf im Bereich kommunaler Sportstätten statt.

Als Best Practice Beispiel wurde das Projekt Skatepark in a Box in Berlin-Tegel (alter Flughafen) mit den, Skateboard-Workshop für Flüchtlingskinder aus der Ukraine von dem Geschäftsführer von Skate- Aid e.V. Ralf Middendorf und dem Landschaftsarchitekten Ralf Maier vorgestellt werden.

https://deutschland.iaks.sport/de

https://difu.de/

https://www.skate-aid.org/

Zweitägige Tagung des Regelwerksauschusses FLL Skate- und Bike FLL in Bonn

Normen, Regeln, Richtlinien und Empfehlungen sind im Bauwesen essenziell – und bilden auch die Grundlage für unsere Arbeit als Landschaftsarchitekten.
Unser Büroinhaber Ralf Maier ist nicht nur an spannenden und nachhaltigen Projekten beteiligt, sondern engagiert sich auch ehrenamtlich in der Mitgestaltung von Normen und Regelwerken, insbesondere im Bereich der Skate- und Bikeanlagen.
In der letzten Woche stand bei uns alles im Zeichen der Normungsarbeit:
An zwei Tagen haben wir in Bonn an zwei Arbeitskreisen der FLL (Verlinken) teilgenommen, um die Empfehlung für Skate- und Bikeanlagen in eine Richtlinie zu überführen sowie neue Standards für Planung, Bau und Instandhaltung von Mountainbikestrecken und -anlagen zu entwickeln.
Zusätzlich wurden im Online-Workshop des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau) Leistungstexte für den Bau von Skateanlagen und Pumptracks erarbeitet.
Die Arbeit an Normen macht nicht nur Spaß, sondern bietet auch die wertvolle Gelegenheit, sich sowohl fachlich als auch persönlich mit Kollegen auszutauschen.

www.fll.de

Sitzung des FLL-Regelwerksausschüssen für „Nachhaltige Sportanlagen“ im Sportamt der Stadt Köln

Die Autoren des Werks „Nachhaltigkeit von Sportanlagen im Freien – Erarbeitung eines Bewertungssystems zur nachhaltigen Entwicklung und ganzheitlichen Planung von Sportanlagen im Freien“ hatten im Jahr 2024 vorgeschlagen dieses Regelwerk zu überarbeiten bzw. unter der Federführung der FLL neu zu erarbeiten.

Im Kölner Sportamt fand am 20.- und 21 Februar nun die zweite Sitzung des Regelwerksauschusses.
Im Rahmen der Sitzung fand auch eine sehr interessante und fachkundige Stadionführung durch den Greenkeeper der Kölner Sportstätten statt.

www.fll.de

BDLA Bauleitertage Bochum

Am 17 & 18 Januar fanden in Bochum die Bauleiter:innen- Gespräche des BDLA statt.
Wir nehmen mit unserem Büro an der wie immer sehr informativen Veranstaltung teil.
Neben den wieder sehr guten Fachlichen Vorträgen wie z.B.: Normungsarbeit, Drohneneinsatz beim Aufmaß oder rechtliche Fallstricke in den HOAI-Leistungsphasen 6 und 7 war wie immer auch Zeit mit den Kollegen sich fachlich auszutauschen.

https://www.bdla.de/de/nachrichten?start=15

Eröffnung des Bike- und Skateparks in Berlin Hellersdorf

Am 16. Dezember 2024 wurde die brandneue Bike- und Skateanlage in Hellersdorf feierlich eingeweiht – ein wahres Highlight für alle Rollsport-Fans! Die Anlage ist nicht nur die größte ihrer Art in Berlin, sondern auch ein zentraler Treffpunkt für BMXer, Skateboarder, Inlineskater, Scooterfahrer und WCMX-Sportler.
Dieser neue, öffentliche Sportbereich ergänzt den angrenzenden Rundlaufweg „Zirkus Maximus“ mit einem Kletterfelsen und einer Graffitiwand. Die neue Skate- und Bikeanlage wurde als Ersatz für den Wegfall der BMX-Anlage im angrenzenden Liberty-Park geplant.
Ein echtes Projekt aus der Region! Die Planung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Henningsen Landschaftsarchitekten, der aktiven Rollsport-Community aus Hellersdorf sowie Profisportlern und einem Olympiatrainer. Nach über zwei Jahren intensiver Beteiligung und Planung ist es endlich soweit!
Für alle Levels ist etwas dabei:
• Ein Bowl für Anfänger
• Ein Snakerun (offener Bowl, schlangenförmig, barrierefrei)
• Ein Bowl für fortgeschrittene Skater mit speziellen Radien und Größen
• Ein riesiger Streetbereich (900 m²) mit Elementen des öffentlichen Raums wie Handläufen, Treppenwangen und Radrampen.
Wir freuen uns darauf, ab sofort begeisterte Sportlerinnen und Sportler aus unterschiedlichsten Disziplinen auf der Anlage zu sehen!

Cottbus Präsentation Machbarkeitsstudie

Am 12.12. fand in Cottbus die Ergebnispräsentation zur PROJEKTSTUDIE ZUR ERRICHTUNG EINES INTERNATIONALEN BMX- UND SKATEBOARDING- EVENT- UND TRAININGS ZENTRUMS DEUTSCHLAND IM SPORT- UND FREIZEITPARK AM COTTBUSER OSTSEE im Stadthaus der Stadt Cottbus statt.
Drees & Sommer, C|Sight sowie Maier Landschaftsarchitektur stellten die Ergebnisse der Planerischen, technischen (Nutzungskonzeption, Raum,- und Funktionsprogramm, Verkehrskonzept, Städtebauliche Untersuchung) und Wirtschaftliche Untersuchung den Projektbeteiligten wie z.B. Stadt Cottbus, Ministerien, Verbände(BDR, DRIV), sowie den Ortsansässigen Vereinen vor.
Das Ziel der Projektstudie ist:
Das Internationale BMX- & Skateboarding-Zentrum soll als zentraler Dreh- und Angelpunkt für die Spitzen- & Leistungssportförderung sowie Entwicklung des BMX- und Skatboardings in Deutschland fungieren:
▪ Der Trainingsbetrieb, der nationalen und internationalen Trainingsgruppen, Athletinnen und Athleten ganzjährig optimale Bedingungen zur Vorbereitung auf internationale und nationale Wettkämpfe bietet, steht im Mittelpunkt der primären Nutzung & t u X Trainingszentrum
▪ Ergänzend zum Trainingsbetrieb soll das Internationale BMX- & Skateboarding-Zentrum als Ausrichtungsort für nationale und internationale Wettkämpfe fungieren

Konstituierende Sitzung BDLA der Arbeitsgruppe „AG Sportstätten und Bewegungsräume“

In der ersten Dezemberwoche fand die konstituierende Online-Sitzung der AG Sportstätten und Bewegungsräume statt. Neben der Festlegung der inhaltlichen Ausrichtung und der Schwerpunkte der AG gab es einen spannenden Bericht von Bernd Schnabel (Landesgruppe Hessen) zur Tagung „Sport, Spiel und Bewegung im urbanen Raum“ des DOSB, die am 10.10.2024 in Frankfurt/Main stattfindet. Außerdem wurde bereits ein weiterer Onlinetermin für Anfang Januar 2024 vereinbart, um die Arbeit der AG weiter voranzutreiben. Ein gelungener Auftakt für eine produktive Zusammenarbeit im kommenden Jahr!

FH- Osnabrück Gastvortrag zum Thema Sondersportarten

Es ist immer schön, wenn wir etwas aus der Praxis zurück in die Lehre geben dürfen! Dazu war Ralf Maier gerade an der FH Osnabrück für eine Vorlesung zu Sondersportarten. Den Studierenden und angehenden Landschaftsarchitekten konnte er Einblicke in Skate- und Bikeparks, Parkour und Calisthenics geben. Schon zum vierten Mal war er jetzt in Osnabrück und kommt gerne immer wieder.

Eröffnung des Skateparks in Bad Neuenahr nach der Jahundertflut

Zusammenhalt, Engagement und ein neuer Skatepark – im Ahrtal ist der Wiederaufbau nach der Jahrhundertflut noch immer zentral im Landschaftsbild und im Leben der Menschen. Baustellen gibt es viele, Begegnungsorte für Jugendliche dagegen wenig. Deshalb standen gerade junge Menschen im Fokus bei der Planung des Bike- und Skateparks in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am 23.11.2024 wurde die Anlage von begeisterten Skatern jeden Alters eröffnet. Möglich wurde der komplett durch Spenden finanzierte Park nur durch den unermüdlichen Einsatz des Vereins Die AHRche e.V. –, Titus Dittmann, Skate -Aid und wir sind stolz darauf, Planer und Projektpartner von derart engagierten Bürgern zu sein!

© Copyright - maier.unternehmensberatung-quack.de