Dortmund Hombruch – Eröffnung Anfang Sommer
Der neue Skate- und Bikepark im Dortmunder Stadtteil Hombruch, wird voraussichtlich Anfang Sommer 2022 offiziell eröffnet.
Der neue Skate- und Bikepark im Dortmunder Stadtteil Hombruch, wird voraussichtlich Anfang Sommer 2022 offiziell eröffnet.
Am 18. und 19. März hat die zweite Nutzerbeteiligungen, zur Planung des neuen Skate- und Bikeparks im Aktivpark Marzhan-Hellersdorf in Berlin stattgefunden. Teilnehmer hatten hier erneut die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche zur Planung der neuen Anlage einzubringen. Diese Anregungen werden in der Entwurfsplanung berücksichtigt berücksichtigt und nach Möglichkeit eingebunden.
[ngg src=“galleries“ ids=“220″ display=“basic_slideshow“]
Im zweiten Workshop wird der Vorentwurf den Teilnehmenden zur Besprechung und Ausarbeitung vorgestellt.
Alle Nutzergruppen (Skate, BMX, Scooter, Inlineskates, WCMX) sind explizit willkommen. Kommt zum Workshop und bringt Eure Ideen, Wünsche und Freunde mit!
Wann?
18.03. | 15°°- 19°°
19.03. | 10°°- 14°°
Wo?
Haus Sonneneck
Alt-Hellersdorf 29
12629 Berlin
Der neue Skatepark in Dortmund ist bald fertig. Vor kurzem konnten die Wegebauarbeiten abgeschlossen werden. Ebenfalls sprießen die ersten Grashalme aus dem Boden, welche im Sommer eine bequeme Liegefläche bieten. In den kommenden Wochen werden noch Lichtanlagen aufgestellt.
Für den Wettbewerb zum Bau eines neuen Bewegungspark mit Skatepark in Eckernförde haben wir eine ganzheitliches Konzept mit Entwurfsplänen eingereicht. Das Konzept nimmt ursprünlichen Nutzung als Kleingartenkollonie wieder auf und bietet neben der Nutzung als Skatepark einen naturnahen Erholungsort für alle Bürger.
Das Wettbewerbsgebiet liegt westlich des Stadtzentrums am Windebyer Noor und stellt die Verbindung zwischen Urbanität und Natur her. Diese Aspekte finden sich
auch in der vorangegangenen Nutzung durch eine Kleingartenkolonie wieder und dienen als Grundlage für den vorliegenden Entwurf. In Anlehnung an die frühere
Parzellierung wurde der Park in ein Raster aufgeteilt und trägt folgerichtig den Namen „Skatekolonie“.
Der Skatepark, bestehend aus Snakerun und Skateplaza, ist aufgrund der vielseitigen Hindernisse, der klaren Fahrwege und des überdachten Anfängerbereichs
gleichermaßen für alle Disziplinen und Könnerstufen geeignet. Auch für die anderen Nutzer*innen bietet die Anlage mit ihren abwechslungsreichen Flächen viel
Raum zum Erleben, Verweilen und Erholen. Dazu steht ein breites Angebot aus verschiedenen Gärten, der Plattform am Wasser und dem zentral gelegenen Platz
zur Verfügung.
Durch die Parzellierung werden aktive Bereiche immer wieder von ruhigeren unterbrochen, sodass der gesamte Park für alle Nutzer- und Altersgruppen gleichermaßen
attraktiv ist. Aus vielen unterschiedlichen Bereichen entsteht auf diese Weise ein harmonisches Gesamtbild.
Besonderes Augenmerk gilt den Belangen des Naturschutzes sowie der Einbindung der angrenzenden Urbanität. So werden einerseits zahlreiche Grünflächen
erhalten und auf eine zweite Zuwegung zum Wasser verzichtet. Andererseits finden sich mit dem Skatepark und der Graffitiwand urbane Elemente wieder.
Hinsichtlich der Lärmemission gegenüber der benachbarten Bebauung bestätigte ein Lärmgutachter, dass keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind.
Jenseits der Pergolen ermöglichen die offenen Eingangsbereiche einen Blick über das Gelände. Die angrenzenden Naturflächen sorgen für Entschleunigung, Sitzgelegenheiten am Rand laden zum Verweilen ein. In den folgenden Bereichen kann der Park weiter erkundet und erlebt werden.
Das Plangebiet mit insgesamt 3.496qm ist in Skateflächen mit 1.295qm, Aufenthaltsbereiche mit 320qm, Grünflächen mit 1.031qm sowie Eingangsbereiche und Wege mit 850qm aufgeteilt.
Flow/Snakerun 460qm
Street/Plaza 655qm
Anfängerbereich 180qm
Café/Bistro 155qm
Terasse 25qm
Noor-Steg 140qm
Wildblumenwiese 106qm
Kleingarten 180qm
Bestandsgehölze 745qm
Osteingang 250qm
Westeingang 150qm
Wanderweg 450qm
[ngg src=“galleries“ ids=“217″ display=“basic_slideshow“]
Zur Baustellenbesichtigung am 21.12.2021 wurden Teile der Zugänge und Wege gelegt und weitere GaLa-Bauarbeiten umgesetzt.
Am 4. November gab es eine Begehung der aktuellen Baustelle des Bike- und Skatepark in Dortmund-Hombruch. Weiterlesen
Die Bauarbeiten am neuen Skate- und Bikepark Dortmund Hombruch neigen sich so langsam dem Ende zu und Weiterlesen
Auch im großen Bowl wurden nun die ersten Transitions betoniert und weitere Teile der Bewehrung eingearbeitet.
Bei den beiden Bowls und im Snakerun wurde bereits die Sauberkeitsschicht eingebracht und ein Großteil der Bewehrung eingearbeitet.