Schlagwortarchiv für: Flowpark

Much_Skatepark_240627_Eroeffnung

Skatepark Much Eröffnung

Am Mittwoch den 26. Juni wurde der neue Skatepark in Much, mit Vertretern der Gemeinde sowie dem Bürgermeister feierlich eröffnet. Die neue ca. 700m2 große Anlage, welche auf einem alten Asche-Fußballplatz gebaut wurde, verfügt über diverse Transitions und Streetelemente. Hierzu gehören neben einer „Miniramp-Section“, ein Centerpiece mit „Ledges“ und „Rails“ eine „Chinabank mit Slappy-Curb“. Erbaut wurder der Skatepark von der Fachfirma „Camp Ramps“ aus Stolberg.

[ngg src=“galleries“ ids=“269″ display=“basic_slideshow“]

BL_Galerie_Bad-Neuenahr_Skatepark_240606-Baubeginn_01

Bad-Neuenahr Ahrweiler Skatepark – Baubeginn 8. Mai 2024

Nachdem im Frühjar 2024 die Baugenehmigung für den langersehnten Skatepark in Bad-Neuenahr Ahrweiler erteilt wurde, kam es am 8. Mai zum offiziellen Baubeginn. Zu diesem wichtigen Termin trafen wir uns mit der Vertretern der Stadt Bad-Neuenahr Ahrweiler, dem initiativen Verein Die AHRche e.V. sowie der ausführenden Firma IO-Skateparks aus Spanien. Die Fertigstellung des neuen Skateparks ist für Herbst 2024 angestrebt.

BL_Galerie_Bad-Neuenahr_Skatepark_240606-Baubeginn_02

MLA_Galerie_Koeln-Neubrueck_Skatepark Eröffnung

Eröffnung ENBE-AREA Skatepark in Köln-Neubrück

Unter der intensiven Beteiligung von Jugendlichen im Planungsprozess und in der Ausführung, ist am ENBE-Jugendzentrum in Köln-Neubrück ein neuer Skatepark entstanden. Der Skatepark am ENBE-Jugendzentum ist eine Herzenssache der Kölner Skateboardlegende „David Marlo Conrads“, der sich mit den Kids zusammengesetzt hat und deren Wünsche in die Planung integrierte. Wir als Planungsbüro standen Conrads zur Seite und haben ihm bei der Visualisierung des Entwurfs und der Ausführungsplanung unterstützt. Die intensive Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in der Planung und Bauphase ist enorm wichtig für die Identifikation mit dem neuen Skatepark. Der erste von zwei Bauabschnitten wurde im Frühjahr 2024 fertiggestellt und am 3. Mai 2024 mit Vertretern des städtischen Jugendamtes sowie Vertretern des Jugenzentrums ENBE und den Projektfördernden feierlich eröffnet werden. Die zweite Bauabschnitt soll mit weiteren Fördermitteln im Jahr 2025 angegangen werden. Bis dahin können die Kinder und Jugendlichen von Neubrück schonmal den ersten Bauabschnitt ausgiebig testen.

[ngg src=“galleries“ ids=“268″ display=“basic_slideshow“]

MLA_Galerie_Kreuztal-Skateparkerweiterung_BDLA-Anerkennung

Kreuztal, Bildungs- und Sportcampus, Bundespreis Grün und BDLA Anerkennung

Der gemeinsam mit dem Büro wbp Landschaftsarchitekten entwickelte Bildungs- und Sportcampus in Kreuztal hat den Bundespreis Stadtgrün 2024 erhalten. Verliehen wird der Preis vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Bei diesem Projekt waren wir für die Planung der Bike- und Skateanlage verantwortlich.

Aus der Jurybewertung:
Die Möglichkeiten für Skaten, Ballspiele, Fitness, Joggen, Rad- und Rollsport, Gymnastik, Entspannungsformen und Bewegungsspiele bedeuten sowohl für den Schul- und Vereinssport als auch für den informellen Sport der Bevölkerung eine wirkungsvolle Bereicherung. Insofern ist das Projekt für eine vielseitige gemeinwohlorientierte Bewegungsförderung vorbildlich. Bewegung, Bildung, Leben werden hier als inklusives und nicht separiertes, funktionales Thema räumlich gedacht.

Die Jury sieht in der Konzeptidee, den Bildungs- und Schulcampus öffentlich zugänglich und als attraktiven, ökologisch hochwertigen, multicodierten Bewegungsraum für Schülerschaft und Quartiersbevölkerung zu gestalten, den zentralen Wert dieses Projektes.

MLA_Galerie_Kreuztal-Skateparkerweiterung_BDLA-Anerkennung

Much Skatepark - Projekt - VOB-Abnahme

Much – VOB-Abnahme

In Much konnte die VOB-Abnahme erfolgreich durchgeführt werden.

[ngg src=“galleries“ ids=“265″ display=“basic_slideshow“]

BL Post - BDLA Verbandszeitschrift - Ausgabe 2202

Der Almeauen-Flowpark in der bdla Verbandszeitschrift

In der Ausgabe 02 | 2022 der bdla Verbandszeitschrift ist einen Artikel über den im Jahr 2020 fertiggestellten Skate- und Bikepark erschienen. Viel Spaß beim lesen.

BL Post - BDLA Verbandszeitschrift - Ausgabe 2202 - Inhalt - Almeauen Flowpark

Veröffentlichung Freiraumgestalter 2021-04 Reesekaserne Augsburg Cover

Bewegungslandschaft Augsburg – Freiraumgestalter Cover 04/2021

Die von uns geplante Bewegungslandschaft im Landschaftspark Reese-Kaserne in Augsburg, ziert das Cover des Freiraumgestalter Magazins 04/2021.
Weitere Infos zu dem Projekt

Almeauen Flowpark, Büren im sb Magazin 4-20

Die internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen sb hat in ihrer Ausgabe 04-20 über unseren Flowpark in Büren berichtet.

Almenauen Flowpark in Büren fertig gestellt

Wir freuen uns über die Fertigstellung unseres Flowparks in Büren! Sobald die allgemeine Lage der Pandemieeindämmung es zulässt, kann hier nach Herzenslust mit gebiket, geskatet oder Rollstuhl gefahren werden.

Almeauen Flowpark, Büren

Die Stadt Büren beauftragte uns mit Planung einer Skateanlage im historischen Stadtkern.
Der Bach Alme, der sich dort schlängelt, stand unserem Flowpark „Fließendes Fahrerlebnis“-Konzept im doppelten Sinne Pate: Der mäandernde Verlauf des Baches Alme wurde in der Form eines dahinfließenden Skateparks (Flowparks) nachempfunden und ermöglicht ein fließendens Fahrerlebnis (flow).

Der Flowpark fügt sich in der Gestaltung durch die organischen Formen in das gesamte Landschaftsbild harmonisch ein. Die Bestandsbäume wurden sensibel in die Planung integriert und bieten Schatten für die Nutzer.

Mehrere Beteiligungsterminen mit den zukünftigen Nutzern wurden durchgeführt. Im Flowpark können somit nicht nur Skateboarder aktiv werden, sondern auch Longboard-, BMX- Bikes, MTB-Bikes, Inlineskates-, Rollschuh-, oder Scooterfahrer.

Das Thema Inklusion spielte auch eine große Rolle und wurde im Rahmen der Planungsbeteiligung beachtet. Besonderen Wert legten wir auf Inklusion, durch barrierefreie Zugänge und Befahrbarkeit durch Rollstuhlfahrer, sogar mit Wettkampfsbefähigung im Rollstuhlsport (WHC).

Geschaffen wurde so ein identitätsstiftender Ort für die Jugendlichen, da diese Anlage von ihnen im Vorfeld mitgestaltet wurde und bisher im Almeauenpark nur Kinderspielmöglichkeiten waren.

Realisisiert wurde der Flowpark in einer Bauweise aus Beton, der unterhaltsgünstig ist und bei dem man von einer Nutzungsdauer von ca. 30 – 50 Jahren ausgehen kann. Das Betonmaterial kann außerdem recycelt und wiederverwendet werden.

[ngg src=“galleries“ ids=“192″ display=“basic_slideshow“]
© Copyright - maier.unternehmensberatung-quack.de