Schlagwortarchiv für: BMX

BL Projekt - Cottbus - BMX-Leistungsstützpunkt - Machbarkeits-Workshop 230315

Studie zu einem Nationalen BMX-Zentrum am Cottbuser Ostsee

Drees & Sommer wurde von der Stadt Cottbus/Chóśebuz mit der Erarbeitung einer Projektstudie zur Errichtung eines Nationalen BMX-Event- und Trainingszentrums Deutschland im Sport- und Freizeitpark Cottbuser Ostsee betraut.
Wir unterstützen mit Betonlandschaften als Projektpartner zusammen mit CSIGHT GmbH, Ralf Maier und Dr. Markus Sass diese spannende, sportliche, technische, stadtplanerische und wirtschaftliche Untersuchungen.
Bei Drees & Sommer widmen sich seit Januar 2023 federführend Elisabeth Fiedler , Jeremy Proske und Arne Sebastian Fritz
In einem Kick-Off wurde bereits gemeinsam mit den Auftrag- gebern der Stadtverwaltung Cottbus u. a. die bestehende Anlage in der Parzellenstraße, die in Eigenregie ausgebaute Halle von Cottbus Wheel e. V. sowie die beiden Potenzialflächen in Reichweite des Cottbuser Ost Sees.

BL Projekt - Cottbus - BMX-Leistungsstützpunkt - Machbarkeits-Workshop 230315

Almenauen Flowpark in Büren fertig gestellt

Wir freuen uns über die Fertigstellung unseres Flowparks in Büren! Sobald die allgemeine Lage der Pandemieeindämmung es zulässt, kann hier nach Herzenslust mit gebiket, geskatet oder Rollstuhl gefahren werden.

Skatepark Aktive Mitte, Gelsenkirchen

Die Stadt Gelsenkirchen hat uns mit der Planung eines neuen Skateparks im Stadtteilpark Hassel beauftragt. In Abstimmungsterminen mit den zukünftigen Nutzern wurde ein Konzept erarbeitet, welches aus bautechnischer sowie sportlicher Sicht alle Anforderungen erfüllt.

Auf der zentralen Platzfläche des Stadtteilparks wird, gerahmt von Gehölzen und einheitlich gestaltetem Mobiliar, ein breites Angebot an Trendsportarten entstehen. Hier wird man skaten, BMX-, Scooter- oder Inliner-fahren. Außerdem wird es Möglichkeiten zum Wheelchair-Motocross (WCMX) geben oder zum Basketball spielen.

Flanierende Besucher des Stadtteilparks können dem sportlichen Treiben zusehen, Interessierte werden zum Mitmachen bewegt. Eine Graffiti-Betonwand kann von den zukünftigen Nutzern besprüht werden. Die Anlage wird außerdem beleuchtet sein, sodass auch in den Abendstunden noch dem Freizeitvergnügen nichts im Weg steht.

[ngg src=“galleries“ ids=“178″ display=“basic_slideshow“]

Almeauen Flowpark, Büren

Die Stadt Büren beauftragte uns mit Planung einer Skateanlage im historischen Stadtkern.
Der Bach Alme, der sich dort schlängelt, stand unserem Flowpark „Fließendes Fahrerlebnis“-Konzept im doppelten Sinne Pate: Der mäandernde Verlauf des Baches Alme wurde in der Form eines dahinfließenden Skateparks (Flowparks) nachempfunden und ermöglicht ein fließendens Fahrerlebnis (flow).

Der Flowpark fügt sich in der Gestaltung durch die organischen Formen in das gesamte Landschaftsbild harmonisch ein. Die Bestandsbäume wurden sensibel in die Planung integriert und bieten Schatten für die Nutzer.

Mehrere Beteiligungsterminen mit den zukünftigen Nutzern wurden durchgeführt. Im Flowpark können somit nicht nur Skateboarder aktiv werden, sondern auch Longboard-, BMX- Bikes, MTB-Bikes, Inlineskates-, Rollschuh-, oder Scooterfahrer.

Das Thema Inklusion spielte auch eine große Rolle und wurde im Rahmen der Planungsbeteiligung beachtet. Besonderen Wert legten wir auf Inklusion, durch barrierefreie Zugänge und Befahrbarkeit durch Rollstuhlfahrer, sogar mit Wettkampfsbefähigung im Rollstuhlsport (WHC).

Geschaffen wurde so ein identitätsstiftender Ort für die Jugendlichen, da diese Anlage von ihnen im Vorfeld mitgestaltet wurde und bisher im Almeauenpark nur Kinderspielmöglichkeiten waren.

Realisisiert wurde der Flowpark in einer Bauweise aus Beton, der unterhaltsgünstig ist und bei dem man von einer Nutzungsdauer von ca. 30 – 50 Jahren ausgehen kann. Das Betonmaterial kann außerdem recycelt und wiederverwendet werden.

[ngg src=“galleries“ ids=“192″ display=“basic_slideshow“]
© Copyright - maier.unternehmensberatung-quack.de