Vorstellung des Sozialen Skate- Aid Projekt auf der Skate- Aid Night in Münster

Die Skate-Aid-Night in Münster ist eine in der Szene legendäre Charity-Gala. Gerade hat sie wieder über 100.000 Euro für soziale Jugendprojekte weltweit eingebracht – auch für das neue Engagement in Sri Lanka, wo mit unserer ehrenamtlichen Unterstützung erst eine Miniramp und später ein gesamter Bike- und Skatepark entstehen werden. Wir freuen uns, dass die langjährige Arbeit mit Skate-Aid auch in 2025 weitergeht und wir gemeinsam junge Menschen weltweit fördern dürfen!

Cottbus/Chóśebuz, Studie zu einem nationalen BMX-Zentrum

In Cottbus, der östlichsten Großstadt des Landes, plant die Stadtverwaltung ein nationales BMX-Event- und Trainingszentrum. Für die Anlage im Sport- und Freizeitpark Cottbusser Ostsee wurde das Beratungsunternehmen Drees & Sommer mit der Erarbeitung einer Projektstudie betraut. Dabei ist Maier Landschaftsarchitektur Projektpartner der Studie gemeinsam mit der Sportbusiness-Beratungsgesellschaft CISIGHT.

Ziel des Vorhabens ist es, das internationale BMX- und Skateboarding-Zentrum als zentralen Ort der Spitzen- und Leistungssportförderung zu etablieren und von Cottbus aus die Weiterentwicklung des Sports in ganz Deutschland mitzuprägen. Primäre Nutzung soll dabei der Trainingsbetrieb für nationale wie internationale Gruppen und Einzelathletinnen und Athleten sein. Die Anlage soll ganzjährig optimale Bedingungen für die Vorbereitung auf Wettkämpfe bieten und darüber hinaus auch selbst als Ausrichtungsort für internationale Wettkämpfe dienen.

Am 12.12.2024 fand in Cottbus die Ergebnispräsentation der Projektstudie statt. Die beteiligten Projektpartner Drees & Sommer, C|SIGHT sowie Maier Landschaftsarchitektur präsentierten die Ergebnisse der planerischen, technischen und wirtschaftlichen Untersuchung vor Vertretern von Stadt, Ministerien, Verbänden (BDR, DRIV) und ortsansässigen Vereine.

Frankfurt, DOSB, Vortrag „Rollsport im öffentlichen Raum“ für den BDLA Hessen

Informelle Sportarten abseits traditioneller Vereine werden immer attraktiver – sie sind zentraler Bestandteil grüner, sozialer und intergenerationaler Lebensqualität in Städten. Zum Austausch über „Sport, Spiel und Bewegung im urbanen Raum“ hatte deshalb der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen Hessen geladen. Der Landesverband hat dafür ein erstklassiges Programm aus Vorträgen, Austauschformaten und Besichtigungen auf die Beine gestellt – da war es Ralf Maier eine Freude und Ehre, den Vortrag „Rollsport im öffentlichen Raum“ beitragen zu dürfen.

Vielen Dank an den BDLA Hessen, die interessierten Zuhörer:innen und den Deutschen olympischen Sportbund, bei dem wir zu Gast waren.

Nürnberg, GaLaBau Messe 2024

Bereits im fünften Jahr hat sich unser Büro auf der GaLaBau Messe 2024 in Nürnberg präsentiert. Pünktlich zur Messe freuten wir uns außerdem über ein brandneues Design – diesmal kein Park, sondern in eigener Sache: Es war an der Zeit, die Marke Maier zu erneuern. Mit einer Gestaltung, die gut zu unserer Arbeit passt: Mit Ecken und Kanten, mit organischen Formen, transparent und offen, selbstbewusst und stolz darauf, was wir tun.

Außerdem gab es wie immer viele gute Gespräche am Stand und in den Austauschformaten – besonders hat Ralf Maier sich über die Gelegenheit gefreut, wieder im GaLaBau-Experten-Forum einen Vortrag halten zu dürfen. Titel: „Skate- und Bikeparks – Neue Sportanlagen braucht das Land!“

FAZ-Artikel_Ralf-Maier_Fachgespraech-im-Bundestag

Bundestag, Ralf Maier beim Fachgespräch „Sportstätten und Stadtentwicklung“

Am 26. Juni 2024 fand im Bundestag ein öffentliches Fachgespräch des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen statt. Ralf Maier war dazu als Experte und Vertreter des Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (BDLA) geladen.

In dem Fachgespräch forderte Ralf Maier, Anreize durch Förderprogramme zu schaffen, Sport – und Freizeitstätten den Klimaschutzanforderungen entsprechend zu modernisieren, zu sanieren und zu planen. Weiter sprach er sich für Schaffung von mehr temporären Outdoor-Sportparks in Gewerbe und Industriegebieten aus. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass es vermehrt Bedarf an multifunktionalen Outdoor-Sportflächen gäbe.

Das vollständige Fachgespräch ist auf der Website des Deutschen Bundestages nachlesbar: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw26-pa-wohnen-sportstaetten-1005332

GaLaBau-Blog_Interview-Ralf-Maier_240626

GaLaBau-Blog, Interview mit Ralf Maier zur Rolle von Landschaftsbaubetrieben bei der Realisierung von Skateparks

Im vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. herausgegebenen „GaLaBau-Blog“ wurde Ralf Maier zur Rolle von Garten- und Landschaftsbaubetrieben bei der Realisierung von Parkanlagen befragt. Auch zu verschiedenen Bauweisen, Parkformen und der Sicherheit gibt er im Interview Auskunft.

Nachzulesen hier: https://galabau-blog.de/bei-der-skatepark-planung-ist-spezialwissen-gefragt-gerade-auch-das-von-galabau-betrieben/#

MLA_Galerie_Kreuztal-Skateparkerweiterung_BDLA-Anerkennung

Kreuztal, Bildungs- und Sportcampus, Bundespreis Grün und BDLA Anerkennung

Der gemeinsam mit dem Büro wbp Landschaftsarchitekten entwickelte Bildungs- und Sportcampus in Kreuztal hat den Bundespreis Stadtgrün 2024 erhalten. Verliehen wird der Preis vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Bei diesem Projekt waren wir für die Planung der Bike- und Skateanlage verantwortlich.

Aus der Jurybewertung:
Die Möglichkeiten für Skaten, Ballspiele, Fitness, Joggen, Rad- und Rollsport, Gymnastik, Entspannungsformen und Bewegungsspiele bedeuten sowohl für den Schul- und Vereinssport als auch für den informellen Sport der Bevölkerung eine wirkungsvolle Bereicherung. Insofern ist das Projekt für eine vielseitige gemeinwohlorientierte Bewegungsförderung vorbildlich. Bewegung, Bildung, Leben werden hier als inklusives und nicht separiertes, funktionales Thema räumlich gedacht.

Die Jury sieht in der Konzeptidee, den Bildungs- und Schulcampus öffentlich zugänglich und als attraktiven, ökologisch hochwertigen, multicodierten Bewegungsraum für Schülerschaft und Quartiersbevölkerung zu gestalten, den zentralen Wert dieses Projektes.

MLA_Galerie_Kreuztal-Skateparkerweiterung_BDLA-Anerkennung

MLA_Galerie_Dortmund-Hombruch_Neue-Landschaft-Artikel_240606_01

Neue Landschaft, Fachzeitschrift, Bericht über Dortmund-Hombruch

Seit über 50 Jahren ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift Neue Landschaft fester Bestandteil der grünen Branche. Sie informiert über die neuesten Ereignisse in der Branche und den Verbänden sowie Neuheiten aus Forschung, Entwicklung und Technik.

In der Ausgabe 03/2024 berichtet die Neue Landschaft umfassend über unsern Bike- und Skatepark auf dem Gelände der ehemaligen Zeche „Glückauf“ in Dortmund-Hombruch.

Ralf Maier im DAB Interview

Deutsches Architektenblatt, Interview mit Ralf Maier zum ehrenamtlichen Engagment

Unter dem Schwerpunktthema „Engagiert die Initiative ergreifen“ interviewte das Deutsche Architektenblatt (DAB) in der Ausgabe 01-02.2024 Architekten und Planer, die sich auf bestimmte Weise gemeinnützig einsetzen – für mehr Partizipation, Achtsamkeit, Nachwuchsförderung, für die Umwelt oder – wie im Fall von Ralf Maier – für Kinder und Jugendliche in Entwicklungsländern.

Im Interview berichtet Ralf von unserem ehrenamtlichen Engagement bei skate-aid und den Herausforderungen beim Bau von Skateparks in allen Teilen der Welt. Nachzulesen hier: https://www.dabonline.de/architektur/skate-parks-planen-jugendliche/

Augsburg, Reesepark, Europäischer Gartenpreis und Deutscher Landschaftsarchitekturpreis

Bei dem am 23. Juni 2023 verliehenen Europäischen Gartenpreis wurde der gemeinsam mit dem Büro Lohaus – Carl – Köhlmos geschaffene Augsburger Park mit dem 1. Preis ausgezeichnet in der Kategorie „Entwurf oder Konzept eines zeitgenössischen Parks“.

Verliehen wird der Preis von der Stiftung Schloss Dyck und dem European Garden Heritage Network (EGHN). Für das Projekt haben wir die Detailplanung sowie die Ausschreibungsunterlagen der „Bewegungslandschaft“ erstellt – eine rund 1600 m² umfassende, frei modellierte Betonformation in Anlehnung an den legendären Sadland-Skatespot im kalifornischen Anaheim.

Das Gesamtprojekt gewann auch den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis 2021 des Bund deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA)

© Copyright - maier.unternehmensberatung-quack.de